Studienprofil
Lern- und Bildungsprozesse im Erwachsenenalter markieren einen wesentlichen Bestandteil des Lernens über die Lebensspanne. Die Vertiefungsrichtung EB/WB widmet sich theoretisch, empirisch und praxisbezogen den individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Aspekten von Lernen und Bildung im Erwachsenenalter.
Der Fokus liegt auf der Gestaltung lebensbegleitender Bildung in institutionellen Weiterbildungskontexten sowie damit verbundenen professionellen Handlungsfeldern und -anforderungen. Dabei ist es erforderlich, Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse, Zusammenhänge und Perspektiven der vielfältigen Lern- und Bildungsprozesse im Erwachsenenalter zu analysieren, zu verstehen, zu reflektieren und zu transferieren. Realisiert wird für die Auseinandersetzung eine träger-, lernort- und bereichsübergreifende Lehre, d. h. es werden unterschiedliche Träger und Institutionen (z. B. Volkshochschulen, Unternehmen, gewerkschaftliche Einrichtungen), Lernorte (z. B. Weiterbildungseinrichtungen, Kultureinrichtungen und Betriebe) und Bildungsbereiche (u. a. allgemeine, politische, kulturelle, berufliche und betriebliche Weiterbildung) einbezogen.
Zusammenfassend widmet sich die Vertiefungsrichtung somit EB/WB in breiter Auslegung (öffentlich, privatwirtschaftlich, betrieblich) und mit einem breiten Bildungsverständnis (allgemein, beruflich, politisch, kulturell). Fokussiert werden spezifische Wissensfelder und praxisbezogene Kenntnisse zum professionellen Handeln in zentralen Tätigkeitsfeldern der EB/WB ebenso wie spezifische Forschungen, Themenfelder und Perspektiven der erwachsenenpädagogischen Weiterbildungsforschung. Mit der umfassenden Ausrichtung bereitet die Vertiefungsrichtung auf vielfältige professionelle Handlungsfelder in der EB/WB vor.
Die Vertiefungsrichtung EB/WB umfasst vier Bausteine, die in vier sich systematisch ergänzenden Modulen abgebildet sind:
- BW EB 1: Theorie der EB/WB (Theoretische Auseinandersetzung mit Grundlagen der EB/WB)
- BW EB 2: Forschungsfelder der EB/WB (Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungszugängen der EB/WB, z. B. Programmforschung, Teilnehmendenforschung, Lehr-Lernforschung)
- BW EB 3: Professionelles Handeln in Tätigkeitsfeldern der EB/WB (Erwerb spezifischer Kompetenzen in der EB/WB, z. B. zur Programmplanung und Angebotsentwicklung)
- BW EB 4: Aktuelle Themen und Entwicklungen der EB/WB (Integration aktueller Themen und Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis)
Inhaltliche Ausrichtung der Vertiefungsrichtung EB/WB
Inhaltlich orientiert sich die Ausgestaltung der Themenfelder in der Vertiefungsrichtung u. a. an folgenden Schwerpunkten:
- Wandel der Konstitutionsbedingungen von Weiterbildung (gesellschaftliche Transformationsprozesse, institutionelle/organisationale Strukturveränderungen)
- professionelles Planungs- und Leitungshandeln als erwachsenenpädagogisches Professionalisierungsfeld in (Weiter-)Bildungseinrichtungen (Bildungsmanagement, Bildungscontrolling, Programmplanung/ Angebotsentwicklung, (betriebliche) Weiterbildungsentscheidungen)
- Lehr-Lern-Prozesse in der Weiterbildung und ihre meso-/mikrodidaktische Gestaltung
- Individuelle Weiterbildungspartizipation in spezifischen Feldern und Regionen, in beruflichen und nicht-beruflichen Kontexten, unter Berücksichtigung individueller und struktureller Bedingungen, eingeordnet in Bildungsberichterstattung und Bildungsmonitoring
Drei Querschnittsthemen prägen die thematische Ausrichtung der Vertiefungsrichtung EB/WB: Digitalisierung, Professionalisierung und Kultur. Hervorzuheben ist gegenwärtig besonders das vielschichtige und zukunftsfähige Themenfeld Digitalisierung (Industrie, Arbeit und Lernen 4.0) in bildungswissenschaftlicher Perspektive (z. B. zu den Foki kulturelle Bildung, beruflich-betriebliche Qualifizierung, ethisches Handeln), welches auch die beiden weiteren Querschnittsthemen integriert: Lebenslanges Lernen in der digitalisierten Gesellschaft gestalten
Studien- und Lernkultur
Die Lehrveranstaltungen der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden ausschließlich für Masterstudierende dieses Studiengangs konzipiert und orientieren sich dementsprechend eng an der Ausrichtung des Studiengangs, den Anforderungen und Bedarfen der anvisierten Tätigkeitsfelder sowie den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden. Anvisiert wird die reflexive und analytische Erarbeitung und Verarbeitung von (inter-)disziplinärem Wissen sowie die spezifische und situative Transformation von Wissen in den Professionalisierungsfeldern.
Für den Lern- und Bildungsweg der Studierenden ist uns wichtig, dass…
- sie sowohl grundlegende Theorien als auch aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung der EB/WB kennenlernen.
- sie sich Wissen aneignen, welches die Basis für professionelles Handeln in der Weiterbildung darstellt, und umfassende erwachsenenpädagogische Kompetenzen entwickeln können.
- sie einen Blick über den Tellerrand wagen, eigene Positionen entwickeln und die Weiterbildungspraxis reflektieren können.
- sie während des Studiums und beim Übergang in den Beruf begleitet werden.
Studien- und Prüfungsleistungen
Die Studienleistungen sind variabel, unterstützen die Entwicklung wesentlicher Kompetenzen und werden überwiegend in die Seminare integriert. Sie umfassen u. a. die Bearbeitung von Themenschwerpunkten, Rechercheaufgaben, Reflexionsaufgaben, Projektarbeiten sowie kleine Analysen zur Erprobung von Methoden und werden in Form von vielfältigen Präsentationsformaten und sowie kurzen Verschriftlichungen alleine oder in Kleingruppen umgesetzt.
Die Prüfungsleistungen sind überwiegend als analytische und reflexive Wissenserarbeitung angelegt. Sie umfassen vorrangig Hausarbeiten, die eine eigenständig gewählte Fragestellung oder die Weiterführung eines Seminarschwerpunktes verfolgen, Präsentationen, in Form einer synchronen Darbietung oder eines asynchronen Präsentationsformats, mündliche Prüfungen, für die zu selbstgewählten Themen Thesen vorbereitet und im Prüfungsgespräch dialogisch erörtert werden. Ermöglicht werden so auch in den Prüfungen eigene Schwerpunktsetzungen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder beziehen sich auf das gesamte Spektrum der Erwachsenen- und Weiterbildungsinstitutionen sowie die Bildungsforschung.
Mit dem Entwicklung zentraler erwachsenenpädagogischer Kompetenzen erfolgt die Vorbereitung auf Tätigkeiten in den Bereichen Planung und Konzeption (Programmplanung, Angebotsentwicklung, didaktische Gestaltung von Lehr-Lernarrangements), Bildungsmanagement und Bildungscontrolling, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung vor. Zudem erfolgt eine forschungsbezogene Qualifizierung für Tätigkeiten in der Weiterbildungsforschung.
Ausgeübt werden diese Tätigkeiten bei vielfältigen außerschulischen Arbeitgebenden, z. B. öffentlichen und privatwirtschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen sowie Bildungsträgern, Einrichtungen der beigeordneten Bildung (z. B. Unternehmen Museen), gewerkschaftlichen und politischen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, usw.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
30167 Hannover
30159 Hannover